Sie erreichen uns
unter der Nummer 0911/2307170 oder per E-Mail unter info-nbg-w4@sabel.com.
Gerne beraten wir Sie persönlich am Telefon.
Unser privates Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium Nürnberg mit Ganztagsmodell
Unser privates Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium Nürnberg mit Ganztagsmodell
Staatlich genehmigt
„In unseren kleinen Klassen können wir Lehrkräfte uns den einzelnen Schülerinnen und Schülern sehr intensiv zuwenden.“
Dagmara Steinhäuser-Rüb, Schulleitung des Gymnasiums

Warum unser Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium für Ihr Kind eine gute Wahl ist
Wir wollen als private Ganztagsschule einen geschützten Raum bieten, in dem sich junge Menschen im Rahmen klarer Regeln und übergeordneter Bildungsziele positiv entwickeln können.
Als staatlich genehmigtes Gymnasium haben wir mehr pädagogische Freiheiten als öffentliche Schulen. Attraktiv ist unser Gymnasium für Kinder, die das Abitur machen möchten aber mehr Freiraum brauchen. Wir wollen, dass sie an unserem Gymnasium Freude am Lernen haben.
Fördern – stärken – Potentiale erkennen
Wir begegnen Schülerinnen und Schülern auf Augenhöhe, erkennen ihr Potential und helfen, Schwächen auszubalancieren. Wir schaffen so ein positives Unterrichtsklima.
Eine offene Lernatmosphäre
Zugleich lernen sie mit Frustration umzugehen und Konflikte in der Gemeinschaft konstruktiv zu lösen. Unser Ziel ist es, in kindgerechter und offener Lernatmosphäre optimale Ergebnisse und Erfolge zu erreichen. Wir sorgen für eine gute Qualität der Beziehung zwischen Lehrer und SchülerInnen aber auch zwischen SchülerInnen untereinander. Ebenso legen wir viel Wert auf einen guten Kontakt zum Elternhaus.
Talente entdecken
Persönliche Zuwendung, kompetenzorientiertes Unterrichtsgeschehen, interessante Wahlpflichtfächer, spannende Projekte, gemeinsam geplante Schulveranstaltungen und Exkursionen sind die Elemente, die unseren SchülerInnen helfen, ihre wahren Talente zu entdecken. Das stärkt ihr Selbstwertgefühl und ist letztendlich prägend für ihre Persönlichkeitsentwicklung.
Wir bieten eine entspannte und konstruktive Lernatmosphäre. Der Fachunterricht und die Lern- und Studierzeiten finden in unserer rhythmisierten Ganztagsschule bis einschließlich 10. Jahrgangsstufe im Wechsel statt.
Unser Fachunterricht
Unser Fachunterricht findet nach dem herkömmlichen, für den Freistaat Bayern gültigen gymnasialen Lehrplan statt. Unser SABEL Gymnasium ist wirtschafts- und sozialwissenschaftlich ausgerichtet und schließt mit der Allgemeinen Hochschulreife am Ende der 13. Klasse ab. Die allgemeine Hochschulreife wird durch eine Externe Abiturprüfung an einem staatlichen Gymnasium erworben. Die Jahresfortgangsnoten fließen bei einer Externen Prüfung nicht in das Prüfungsergebnis ein.
Die Externe Abiturprüfung in Bayern umfasst acht Fächer:
- Unter den Prüfungsfächern müssen sich Deutsch, Geschichte, Mathematik, eine Naturwissenschaft und zwei Fremdsprachen befinden, die zwei restlichen Fächer können frei gewählt werden
- Deutsch, Mathematik, das Leistungsfach und ein Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld werden schriftlich, vier Fächer werden mündlich geprüft
- Bei zwei der mündlichen Fächer können die Leistungen aus dem 2. Halbjahr der 13ten Klasse ins Prüfungsergebnis übernommen werden, ausgenommen davon ist die zweite Fremdsprache, die auf B1-Niveau mündlich geprüft wird
Unsere Fremdsprachen
- ab der 5. Klasse: Englisch
- ab der 6. Klasse: Französisch oder Latein
- ab der 11. Klasse: Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache (dafür Abwahl von Französisch oder Latein)
Unsere Schulsozialarbeit steht unseren Schülerinnen und Schülern wie gewohnt unterstützend zur Seite. Mehr zu unserer Schulsozialarbeit /Sozialpädagogik finden Sie hier.
Zeitablauf
Der Unterricht beginnt in der Regel um 08:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr, freitags um 14:30 Uhr. In der Mittagspause von 13:00 Uhr bis 13:45 Uhr können sich unsere Schülerinnen und Schüler in der Mensa beim Mittagessen treffen.
Lern- und Intensivierungsstunden
Während der Lern- und Intensivierungsstunden bieten unsere Fachlehrkräfte eine individuelle Förderung in kleinen Lerngruppen an. Sie helfen bei schulischer Überforderung durch zusätzliche Übungen und unterstützen unsere SchülerInnen Lernstandsdefizite gezielt abzubauen.
Unser Haus
Wir sind eine moderne und lichtdurchflutete Schule. Unsere Räume haben eine optimale technische Ausstattung wie PC, Smartboard, Dokumentenkamera, Beamer und Laptops.
- Alvaro Prini (Spanisch): „Mein Name ist Álvaro Prini und ich komme aus Málaga im sonnigen Andalusien, wo Kultur und Traditionen einen hohen Stellenwert haben. Im Unterricht war es daher schon immer mein Ziel, den Unterrichtsfokus sowohl auf die Sprache als auch auf Landeskunde und interkulturelle Aspekte zu legen, damit Spanisch kein trockenes Schulfach, sondern stets lebendig und aktuell bleibt.“
- Dr. Andreas Goldwich (Biologie, Chemie): Mein Motto lautet: „Ich möchte bei den Schülerinnen und Schülern das naturwissenschaftliche Interesse wecken, Neugierde fördern und Kompetenzen schaffen!“
- Dagmara Steinhäuser-Rüb (Schulleiterin; Chemie, Biologie): „Mein Ziel für unsere Schule ist es, eine freundliche und offene Atmosphäre zu schaffen. Ich finde es schön, wenn Schülerinnen und Schüler Spaß an der Schule haben und sich gerne bei uns aufhalten.“
- Detlev Derr (Geographie, Sozialkunde, Wirtschaft und Recht): „Eine gelungene Win-win-Situation – für den passionierten Geografie-, Sozialkunde-, Wirtschafts- und Rechtslehrer einerseits – und interessierte, aufstrebende Gymnasiasten andererseits, bei sehr lernangenehmem Schulklima!“
- Elisabeth Maidhof (Katholische Religion): „Der Religionsunterricht sensibilisiert Schüler und Schülerinnen für die individuellen Fragen ihres Lebens. Die Auseinandersetzung mit lebensnahen Themen erweitert den Horizont der Jugendlichen und unterstützt sie darin, eigene Erfahrungen zu reflektieren und zu verarbeiten.“
- Harald Jantschke: „Jede künstlerische Leistung ist ein Sieg über die menschliche Trägheit.“ (Herbert von Karajan)
- Klaus Axmann (Geographie): „ZIEHT EUCH WARM AN, ES WIRD HEISS!“ (Wetterexperte Sven Plöger – ARD – zum messbaren Klimawandel)
- Nathalie Berger (Französisch): „‘Bonjour! Je suis Mme Berger.‘- Ich freue mich darauf, dir meine Muttersprache beizubringen und dir auch einen Einblick in die französische Lebensweise zu ermöglichen. À bientôt!“
- Markus Seehof (Deutsch, Geschichte): „Paul Wellstone formulierte einst sehr treffend, als er sagte: ‚Wenn man als Lehrer den Funken des Lernens in den Kindern entzündet, kann ein Kind jeder Herkunft zu einem Leben voller Kreativität und Erfolgen gebracht werden.‘ – Daher ist für mich Lehrersein nicht nur ein Beruf, sondern auch eine Verantwortung gegenüber den kommenden Generationen, ihnen Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln, damit sie einen erfolgreichen Lebensweg beschreiten können. Eine Herausforderung, der ich mich täglich gerne und mit aller Kraft stelle.“
- Manuel Lanz (Latein, Englisch): „Mit Latein und Englisch unterrichte ich eine alte, sowie eine aktuelle Weltsprache – oder auch die ‚alte‘ Mutter der europäischen Kultur und die ‚junge‘ Mutter der modernen Populärkultur. Auch wenn ich trotz dieser beiden ‚Mütter‘ ironischerweise kein Muttersprachler bin, so handhabe ich diese Wahrheit wie Horaz und genieße es, sie lachend auszusprechen – ridentem dicere verum!“
- Renate Gottschlich (Wirtschaft und Recht, Sport weiblich): „Wer um den Gewinn kämpft, erntet nicht, wofür es sich lohnt zu leben.“ (Antoine de Saint Exupéry)
- Uwe Grau (stellv. Schulleiter; Ev. Religion): „Unsere Schülerinnen und Schüler verdienen unsere Achtung, unseren Respekt und unsere Wertschätzung. Als Heranwachsende dürfen Sie selbstverständlich auch Fehler machen, das ist nicht schlimm. Unser Anspruch ist es, immer zu versuchen, ihnen Wege aus der Sackgasse zu zeigen.“
- Sebastian Carl (Latein, Geschichte, Sozialkunde): „Latein ist tot? Nicht bei mir! Mit Freude, Humor und Spannung versuche ich stets, vergangene Zeiten auferstehen zu lassen und eine Brücke von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit zu schlagen. Dazu eignen sich meine Fächer Latein, Geschichte und Sozialkunde bestens!“
- Dr. Irina Lazareva (Mathematik, Physik): „Die Welt der Zahlen finde ich faszinierend wie einen Ozean. Ich unterstütze logisches Denken der Schüler und sorge dafür, dass jeder die Gelegenheit bekommt, die Mathematik besser kennenzulernen, um ihre pure Schönheit selbst bewundern zu können.“
- Christian Stier (Deutsch, Geographie): „Das Fach Deutsch ist Voraussetzung für Kommunikation und Kultur und befähigt genau wie die Geographie zum verantwortungsbewussten Handeln. Vor allem in Zeiten von Globalisierung und Klimawandel ist es wichtig, dies zu fördern und die Schüler und Schülerinnen auf ihrem Lebens- und Bildungsweg zu unterstützen sowie zu begleiten. Dies bereitet mir jeden Tag aufs Neue große Freude.“
- Christian Schwaderer (Deutsch, PuG): “Deutsch als gemeinsame Sprache verknüpft uns nicht nur miteinander in unserer gegenwärtigen Gesellschaft, sondern verbindet uns auch mit den Dichtern und Denkern der Vergangenheit. Der Literaturgeschichte als Teil unseres kulturellen Gedächtnisses kommt dabei eine besondere Rolle zu. Dementsprechend ist es mir ein besonderes Anliegen, unsere Gedichte, Romane und Theaterstücke vor allem auch über ein ästhetisches Erleben zu vermitteln und unsere Schülerinnen und Schüler für den „Wortschatz“ des Lesens & Schreibens zu begeistern.“
- Alexandros Bikoulis (NuT, Biologie, Chemie): „Wer die Natur verstehen will, muss ihre Sprache sprechen.“ Die Sprache der Natur – das sind für mich die biochemischen Prozesse, die ich als Biologe und Chemiker in Forschung, Klinikalltag und Forensik kennenlernen durfte. Heute übersetze ich diese Sprache für meine Schülerinnen und Schüler. Denn nur wer die Grammatik der Moleküle beherrscht, kann die großen Herausforderungen unserer Zeit – von Gesundheit bis Klimawandel – wirklich verstehen und meistern.
- Regina Stöhr (Englisch, Französisch): Ich unterrichte mit Leidenschaft meine beiden Lieblingssprachen Englisch und Französisch, weil Sprachen die Schlüssel zur Welt sind. Es begeistert mich jeden Tag aufs Neue, meine Schüler auf ihrem Weg zu begleiten, sie zu ermutigen und zu unterstützen.
- Alexander Gröpel (Englisch, PuG): „Good Day! Mit den Fächern Englisch und Politik unterrichte ich eine weitverbreitete, aber auch unterschätzte Sprache sowie für die gesellschaftliche Teilhabe zentrale Kenntnisse der Politik und der Gesellschaft. Dabei bereitet es mir große Freude, durch lebendigen Unterricht meinen Schülern etwas mitzugeben und zur weiteren Reflexion anzuregen.“
- Larissa Tissen (Musik): „Die musikalische Entwicklung eines Kindes spielt eine enorme Rolle. Ziel meines Unterrichts ist, die Kinder zum Musizieren zu motivieren, ihr Verständnis für die Welt der Musik zu erweitern und sie für Musik zu begeistern. „Musik kann die Welt verändern!“- Ludwig van Beethoven.“
- Thomas Dorn (Ethik, Philosophie): „Ethik als Teilbereich der Philosophie beschäftigt sich mit dem moralisch richtigen, vernunftgemäßen Handeln. Selbständiges Argumentieren und Hinterfragen zeichnen dieses Fach aus. Dazu möchte ich Schüler in unserer heutigen, schnelllebigen Zeit ermuntern.“
- Phillip Hahn (Mathe, WR): „Das Buch der Natur ist in der Sprache der Mathematik geschrieben. Diese Aussage von Galileo Galilei versuche ich täglich erfahrbar zu machen.“
- Frau Knauer (Wirtschaft und Recht): Als Lehrerin für Wirtschaft und Recht nehme ich euch mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Märkte, wirtschaftlichen Zusammenhänge, Möglichkeiten und rechtlichen Grundlagen. Wirtschaft und Recht ist kein Pflichtkurs – sondern ein Gewinn für das Leben.
- Isabelle Breimaier-Schüllner (Deutsch, Englisch): „Die Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene“ (Carl Hilty) – dieses Zitat passt sowohl auf Grammatik als auch auf die Literatur und beschreibt, was mir für meine Schüler wichtig ist: eigenständiges Denken und kritisches Hinterfragen von Sachverhalten.
- Annika Mück (Englisch): „Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn.“ – Benjamin Franklin
- Sozialpädagogen-Team (v.l.n.r. Leonie Petzoldt, Nina Nuri, Stefan Pickel) Als Sozialpädagogen-Team unterstützen wir Schüler, Eltern und Lehrer bei sämtlichen Fragen rund um schulische und persönliche Themen, die einen vertraulichen Rahmen erfordern. Weitere schulische Angebote wie z.B. der Klassenrat, unsere WIR-Coaches, Bewegungspausen sowie Teambuilding und Planspiele in Klassen ergänzen unsere ganztägige Arbeit sowohl am SABEL Gymnasium als auch an der SABEL Realschule.
Das eigene Potential entfalten
Unsere wöchentlich stattfindenden Neigungsgruppen bieten den Schülerinnen und Schülern interessante Angebote zur Entwicklung der individuellen Talente, wie z.B. Tutoren-AG, Theater-AG, viele sportliche Aktivitäten u.v.a.m.
Schulerfolg mit Legasthenie / Dyskalkulie
Bei Teilleistungsstörungen besteht die Möglichkeit, in unserem hauseigenen Lernforum SABEL den betroffenen Schülerinnen und Schülern in Einzel- und Gruppenunterricht Hilfestellung zu geben.
Zusatzangebot Deutsch – Intensivierung für Nicht-Muttersprachler
Wir bieten Schülerinnen und Schülern zusätzlichen Deutschunterricht in altersgerechten Kleingruppen an, der stundenplanintegriert stattfindet. Sie erweitern so ihre Deutschkenntnisse und profitieren dabei beim Verfassen von Aufsätzen, Interpretationen und Erörterungen.
„Action“ kommt gut an
Exkursionen und Ausflüge gehören zu unserem Schulleben. Sie tragen dazu bei, dass sich die Schülerinnen und Schüler besser kennenlernen und Teamgeist entwickeln.
- 5. und 6. Klasse: Fahrt ins Schullandheim. Wir lernen uns besser kennen
- 7. Klasse: Skilager – Action und Teamspirit sind gefragt
- 8., 9., und 10. Klasse: Studienfahrten mit verschiedenen Zielen
Mittlerer Schulabschluss
Die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe werden von uns bei dem Erwerb des externen Mittleren Schulabschlusses unterstützt und betreut, so dass sie am Ende der 10. Klasse einen staatlich anerkannten Schulabschluss besitzen. Unsere Schülerinnen und Schüler erzielen gute bis sehr gute Durchschnittsnoten im Mittleren Schulabschluss, die Bestehens-Quote für alle angetretenen Prüflinge liegt bei 100 %!
Schulsozialarbeit – niemand wird allein gelassen
Unsere SozialpädagogInnen bauen Brücken zwischen SchülerInnen, aber auch zwischen Schüler, Lehrern und Eltern. Für unsere Kinder und Jugendlichen sind sie – gerade in nicht immer einfachen Entwicklungsjahren – wichtige Ansprechpartner bei sozialen und individuellen Problemen. Als neutrale Vertrauensperson können sie auf die Gefühle und Bedürfnisse der SchülerInnen eingehen und sind zugleich kompetente Ratgeber unseres Lehrerkollegiums im pädagogischen Alltag. Die aktuell gute Schul-, Umgangs- und Förderkultur an unseren Schulen bestätigt ihre gute Arbeit. Mehr zu unserer Schulsozialarbeit / Sozialpädagogik finden Sie hier.
Warmes und gesundes Essen hält fit
In der Mittagspause von 13:00 Uhr bis 13:45 Uhr können die Schülerinnen und Schüler in der Mensa bei einem gemeinsamen Mittagessen, das Angebot einer warmen und gesunden Mahlzeit nutzen. Die Verpflegung kann vom Elternhaus beim externen Anbieter separat dazu gebucht werden.
Voraussetzungen für die Aufnahme
Für Schülerinnen und Schüler, die die gesetzlichen Aufnahmevoraussetzungen nicht erreicht haben, stellt unser SABEL Gymnasium Nürnberg eine echte Alternative auf dem Weg zur Allgemeinen Hochschulreife dar. Hier gelten nicht die allgemeinen Übertrittsbestimmungen wie bei staatlich anerkannten Gymnasien.
Über die Aufnahme in unser Gymnasium entscheidet grundsätzlich die Schulleitung nach einem ausführlichen, persönlichen Beratungsgespräch.
Eine Aufnahme an unser Gymnasium ist jederzeit möglich, auch während des laufenden Schuljahres.
Schulgeld*
Pro Schuljahr sind 12 Raten à 413,00 € für den Besuch unseres Gymnasiums zu entrichten. Kosten für Mittagessen, Bücher, Lehrmaterial, Schulfreizeiten sind im Schulgeld nicht enthalten.
Mit der Bestätigung der Anmeldung an unserem Gymnasium durch die Schulleitung, wird eine Einschreibegebühr von 30,00 € erhoben.
* inkl. Kosten für Verwaltung, Versicherungen und Zeugnisgebühren; Kosten für Mittagessen, Bücher, Lehrmaterial, Schulfreizeiten sind im Schulgeld nicht enthalten.
Erfahrungen
Eine Spitzenschule mit erstklassigen Lehrern, erstklassiger Unterrichtsphilosophie… Es gibt ein hohes Maß an Aufmerksamkeit für die Schüler und Unterstützung für ihre individuelle Entwicklung.
…Wir hatten bei beiden Kindern eine ausführliche Beratung, ein stressfreies Aufnahmeprozedere und eine ständige Unterstützung und Betreuung .…Für Berufstätige bietet die SABEL-Schule ein Rundum-sorglos-Paket und macht außerschulische Nachhilfe-Stunden überflüssig. … Die Chance, Themen und Lerninhalte zu begreifen und intensiver zu erlernen, schätzen wiederum meine Kinder….
Unser SABEL Gymnasium konnte infolge der sehr guten technischen Ausstattung und der extrem hohen Leistungsbereitschaft bei Lehrkräften sowie Schülern und deren Eltern, sehr schnell auf Onlineunterricht umstellen. Zudem waren bzw. sind die Lehrkräfte für die Schüler/-innen sehr schnell erreichbar… Wir sind froh, solch eine Schule gefunden zu haben und sehen positiv in die Zukunft.
Sehr zu empfehlen! Es wird alles getan um jeden Schüler zu helfen! So soll eine Schule sein! Lehrer nehmen sich Zeit für die Schüler! Tolles neues Gebäude!
Eine sehr tolle Schule mit tollen Lehrer*ihnen Und Tollem Schulhaus