Bei uns ist die Aufnahme auch ohne passenden Notenschnitt
auf Probe möglich – für alle Klassenstufen!
Gerne beraten wir Sie persönlich am Telefon 0911/2307170
oder per E-Mail unter info-nbg@sabel.com.
Unsere privaten Realschulen mit Ganztagsmodell
staatlich anerkannt | staatlich genehmigt

“SchülerInnen annehmen so wie sie sind. Alle im Blick haben. Solche, die schnell lernen und diejenigen, die etwas langsamer sind. Ihre Fähigkeiten erkennen und ihr Können dem schulischen Alltag anpassen, indem wir starre Konzepte verlassen. So sehen wir unsere Schule.”
Ralph Reemtsma, Schulleiter der Realschulen
Gute Schule kann gelingen
Lernen gelingt, wenn die Atmosphäre stimmt. Unsere SchülerInnen sollen gerne zur Schule gehen und dort glücklich sein. Das erreichen wir in unseren Ganztagsschulen durch Zuwendung, einen abwechslungsreichen Ganztagsunterricht und innovative Lehr- und Lernmethoden motivierter und engagierter Pädagogen und Mitarbeiter. Mit einem Unterricht entlang der individuellen Bedürfnisse unserer Schüler, schaffen wir die Voraussetzung für ein angstfreies, ihrem individuellen Tempo angepasstes Lernen. Dabei verlieren wir ihr Ziel nicht aus den Augen: Der erfolgreiche mittlere Schulabschluss.
Zwei Realschulen – ein gemeinsames Ziel
Jedes Kind ist verschieden. Ein guter Grund, weshalb wir zwei Realschulen unter einem Dach anbieten: Die staatlich anerkannte SABEL Realschule Nürnberg und die staatlich genehmigte SABEL Realschule Nürnberg. Beide Schulen orientieren sich an staatliche Vorgaben, setzen aber – jede Schule auf ihre Weise – auf mehr Förderung, mehr Zeit zum Üben und mehr individuelle Zuwendung.
Die staatlich anerkannte SABEL Realschule hält sich eng an die offiziellen Regularien wie Aufnahme, Übertritt, Schulwechsel, Ablauf von Prüfungen. Ermöglicht aber aufgrund kleiner Klassen eine weitaus bessere und intensivere Unterstützung und Förderung als an öffentlichen Schulen.
Die staatliche genehmigte SABEL Realschule kann sich wiederum weitaus mehr auf das Lerntempo ihrer SchülerInnen einstellen. Sie lernen ohne Druck in einem an sie angepassten Zeitrahmen. Eine Förderung, die sich ein staatliches Schulsystem nicht leisten kann. Auch sind die Aufnahmeregularien andere. Ein Notendurchschnitt von 2,66 ist nicht erforderlich. Bei entsprechenden Leistungen können ihre SchülerInnen Ende der 6. bzw. 8. Klasse in die staatlich anerkannte SABEL Realschule wechseln.
Angebot Wahlpflichtfächergruppen für beide Schulen
II : betriebswirtschaftlicher Schwerpunkt
IIIb : künstlerischer Schwerpunkt
Abschluss – staatlich anerkannte Realschule
Am Ende der 10. Klasse erhalten unsere SchülerInnen nach erfolgreicher Prüfung den Mittleren Schulabschluss. Es ist der identische Abschluss wie an den staatlichen Schulen. Vor der Abschlussprüfung konzentrieren wir uns gezielt auf prüfungsrelevante Themen und Inhalte. Wir nehmen uns die Zeit!
Abschluss – staatlich genehmigte Realschule
Die Abschlussprüfung der staatlich genehmigten Realschule wird von Lehrkräften einer staatlichen Realschule und von unseren Lehrkräften in unseren Räumen abgenommen. Wir bereiten unsere SchülerInnen schon Jahre davor intensiv darauf vor. Die ihnen vertrauten Lehrkräfte begleiten sie zu und in den Prüfungen und geben ihnen so Sicherheit. Das Abschlusszeugnis erhalten sie von der prüfenden staatlichen Schule.
Als Privatschule schöpfen wir alle Möglichkeiten aus und gestalten unsere Schule so, dass SchülerInnen motiviert lernen und sich wohlfühlen können. Sie sollen Erfolg haben und sich wahr- und ernst genommen fühlen.
Unsere Ganztagsschulen – Klein aber fein
Maximal 200 SchülerInnen besuchen unsere Schulen. Im Durchschnitt hat jede Klasse 17 Schüler. Dadurch erreichen wir innerhalb des Klassenverbandes eine vertraute und harmonische Atmosphäre des Lernens. Als sogenannte „kleine“ Schule können wir schnell und flexibel agieren. Jeder ist mit jedem vernetzt und bekannt. Das fördert konstruktives und vertrauensvolles Miteinander zwischen SchülerInnen, Lehrkräften und Eltern.
Unser Schulalltag – abwechslungsreich und familienfreundlich
Der Schulalltag unserer Ganztagsschulen gestaltet sich aus einem Wechsel von Lern-, Intensivierungs-, Übungs- sowie Entspannungsphasen. Interessengebundene Projekte sorgen dafür, dass manch schlummerndes Talent entdeckt wird und sich entfalten kann. Das Thema „Hausaufgaben“ hat sich nach Schulschluss in den Familien erledigt, denn sie werden in der Schule gemacht – während der „Lernzeiten“. In dieser Zeit üben sie neue Lerninhalte, vertiefen und sichern sie. Fachlehrkräfte begleiten und unterstützen dabei.
Helle Klassen- und Fachräume mit moderner Schulausstattung, eine Pausen- und Mittagsverpflegung sorgen dafür, dass sich unsere Schüler rundum täglich wohl fühlen.
Die Schule beginnt um 8:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr, freitags schon um 15:05 Uhr.
Schulerfolg auch mit Teilleistungsstörungen
Teilleistungsstörungen sind keine Frage der Intelligenz. Als eine der wenigen Schulen im Nürnberger Raum nehmen wir uns Zeit für eine intensive individuell angepasste Förderung bei Legasthenie und Dyskalkulie oder anderen Teilleistungsstörungen. Unsere Angebote sind in den Tagesrhythmus der Schule eingebunden – als Einzel- oder auch Kleingruppentraining. Die betroffenen SchülerInnen fühlen sich deshalb nicht ausgegrenzt, sondern sind Teil der ganzen Schulfamilie.
Facettenreiche Angebote für alle, die mehr wissen wollen
Kinder sind neugierig, haben Freude am Experimentieren – sind immer offen für Neues. Attraktive Projekte und Neigungsgruppen ergänzen unseren Unterricht, machen den Schullalltag lebendig und kurzweilig.
Für kreative, künstlerisch ambitionierte SchülerInnen:
- Theater, Jonglage, Musik, Hip-Hop
- Theater- und Museumsbesuche
- Auftritte bei schulinternen Veranstaltungen
Klassenfahrten und Exkursionen finden regelmäßig statt und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Für SchülerInnen, die mehr Action wollen:
- Bewegungsworkshops
- Wintersportwochen
- Städtereisen in Deutschland
- London entdecken
- Interkulturelles Lernen – Erasmus+ Projekte mit europäischen Schulpartnern
- Übernachtungspartys
- Team Building
- Hilfs- und Spendenaktionen für sozial Benachteiligte
- Ernährungsworkshops
Für SchülerInnen, die wissen wollen, wie es nach der Schule weitergeht:
- Besuch von Ausbildungsmessen
- Bewerbungstrainings – unterstützt von der Arbeitsagentur
- Firmenbesuche
Schulsozialarbeit – niemand wird allein gelassen
Unsere SozialpädagogInnen bauen Brücken zwischen SchülerInnen, aber auch zwischen Schüler, Lehrern und Eltern. Für unsere Kinder und Jugendlichen sind sie – gerade in nicht immer einfachen Entwicklungsjahren – wichtige Ansprechpartner bei sozialen und individuellen Problemen. Als neutrale Vertrauensperson können sie auf die Gefühle und Bedürfnisse der SchülerInnen eingehen und sind zugleich kompetente Ratgeber unseres Lehrerkollegiums im pädagogischen Alltag. Die aktuell gute Schul-, Umgangs- und Förderkultur an unseren Schulen bestätigt ihre gute Arbeit. Mehr zu unserer Schulsozialarbeit / Sozialpädagogik finden Sie hier.
Beratungsgespräch
Mit jedem Interessenten wird grundsätzlich ein ausführliches Beratungsgespräch durch unsere Schulleitung geführt. Hier wird festgestellt, ob die für unsere SABEL Realschulen Nürnberg geltenden Aufnahmekriterien erfüllt sind.
Die Entscheidung über die Aufnahme trifft immer die Schulleitung unter Würdigung des fachlichen und persönlichen Gesamtbildes.
Staatlich anerkannte SABEL Realschule Nürnberg
Voraussetzungen für die Aufnahme
Für unsere staatlich anerkannte SABEL Realschule Nürnberg gelten die gleichen Voraussetzungen und Bestimmungen wie für die öffentlichen Realschulen.
Das bedeutet, dass die Aufnahme aus der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule mit einem Notendurchschnitt bis zu 2,66 aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachkunde (HSU) oder mit einem bestandenen Probeunterricht in die 5. Jahrgangsstufe möglich ist.
Der Einstieg in eine höhere Jahrgangsstufe ist zumeist für alle Gymnasiasten, Realschüler und Schüler der Mittelschulen (M-Zweig) möglich.
Für Schüler der Mittelschulen, die nicht den M-Zweig besuchen, ist ein Notendurchschnitt von 2,0 aus den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik notwendig.
Greifen die genannten Bedingungen nicht, ist der Einstieg ggf. über eine Aufnahmeprüfung möglich.
Eine Aufnahme während des Schuljahres kann jederzeit erfolgen, sofern ein Schulplatz verfügbar ist.
Schulgeld*
Pro Schuljahr sind 12 Raten à € 311,00 für den Besuch der staatlich anerkannten SABEL Realschule Nürnberg zu entrichten (insg. 72 Raten bis zum Schulabschluss).
Für Schülerinnen und Schüler, die die gesetzlichen Aufnahmevoraussetzungen nicht erreicht haben, stellt unsere staatlich genehmigte Realschule eine einzigartige Chance und Alternative mit gewissen pädagogischen Spielräumen dar.
Staatlich genehmigte SABEL Realschule Nürnberg
Voraussetzungen für die Aufnahme
Über die Aufnahme in unsere staatlich genehmigte SABEL Realschule Nürnberg entscheidet immer die Schulleitung nach einem Aufnahmegespräch. Ein Notendurchschnitt wie an der staatlich anerkannten Realschule gefordert – ist hier nicht entscheidend.
Eine Aufnahme während des Schuljahres kann jederzeit erfolgen, sofern ein Schulplatz frei ist.
Schulgeld**
Pro Schuljahr sind 12 Raten à € 402,00 für den Besuch der staatlich genehmigten SABEL Realschule Nürnberg zu entrichten (insg. 72 Raten bis zum Schulabschluss).
Mit der Bestätigung der Anmeldung an einer unserer SABEL Realschulen Nürnberg durch die Schulleitung, werden eine Einschreibegebühr von € 30,00 und die ersten drei Schulgeldraten fällig.
* inkl. Kosten für Verwaltung, Versicherungen und Zeugnisgebühren, Fahrkarten für Schüler der staatl. anerkannten Realschule,
** Kosten für Mittagessen, Bücher und Lehrmaterial, Fahrkarten für Schüler der staatl. genehmigten Realschule sind im Schulgeld nicht enthalten.