Bei uns ist die Aufnahme auch ohne passenden Notenschnitt
auf Probe möglich – für alle Klassenstufen!
Gerne beraten wir Sie persönlich am Telefon 0911/230710
oder per E-Mail unter info-nbg@sabel.com.
Unsere SchülerInnen sind das Zentrum unseres Lehrerdaseins. All unsere Aktivitäten dienen dazu, die Schule nicht nur als Wissensort, sondern als Erfahrungsraum lehr- und abwechslungsreich zu gestalten. Theoretischer Unterricht wird mit praktischen Anwendungen zu einer Gesamtheit verknüpft. Gegenseitige Wertschätzung und Vertrauen schafft die Basis für eine schöne Schulzeit.
Dr. Uwe Oetzel und Aggelos Charisteas, Schulleitung der Wirtschaftsschule Nürnberg
Der andere Weg zum mittleren Schulabschluss
Die Private staatlich anerkannte SABEL Wirtschaftsschule Nürnberg ist eine berufsvorbereitende Schule und endet mit dem bundesweit anerkannten mittleren Schulabschluss. Sie hat den Vorteil, dass sie eine Kombination von allgemeinbildenden und kaufmännischen Fächern mit außergewöhnlichem Praxisbezug anbietet. Vor allem für Schüler, die Schwierigkeiten in spezifischen Fächern ihrer Schularten haben, bietet die SABEL Wirtschaftsschule einen unkomplizierten Bildungsweg zum mittleren Schulabschluss.
Typisch ist das Pflichtfach „Übungsunternehmen“. SchülerInnen lernen hier unternehmerisches Handeln – agieren wie „echte“ Mitarbeiter in einer „fiktiven“ Firma. Sie erkennen komplexe betriebliche Abläufe und entwickeln dabei wichtige Schlüsselqualifikationen wie Eigeninitiative, Selbstständigkeit, die Fähigkeit Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen.
Der allgemeinbildende Fächerkanon entspricht dem der Realschule. Allerdings sind die Fächer Biologie, Chemie und Physik im Stundenplan als Fach „Mensch und Umwelt“ zusammengefasst.
Wer zu uns kommt
Zu uns kommen Schülerinnen und Schüler aus Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien, die sich neu orientieren wollen, wissen möchten „wie Wirtschaft funktioniert“ oder sich einen Neustart wünschen, weil sie mehr Freiraum zum Lernen benötigen bzw. der Lehrplan unserer Schule ihnen eher zusagt. Als Privatschule können wir das leisten. Die Einstiegsmöglichkeiten sind vielfältig und beginnen mit der 5. Klasse bis hin in die 10. Klasse. (siehe Voraussetzungen)
Für einen guten Start sorgt unser fachkompetentes Team von PädagogInnen und MitarbeiterInnen mit einer Vielzahl von individuellen und differenzierten Fördermöglichkeiten im Rahmen unserer kleinen Klassen. Wir nehmen uns Zeit, damit der Wechsel gelingt.
Ab dem Schuljahr 2022/2023 starten wir mit einer 5. Klasse!
Nicht nur Grundschulkindern mit dem fehlenden Notendurchschnitt für die Realschule bieten wir so einen direkten Weg zum mittleren Schulabschluss. Unser klares Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler bereits von Beginn an sanft und behutsam auf ihr späteres Berufsleben vorzubereiten. Näheres hier!
Wir sind für unsere SchülerInnen da
Jeder Schüler soll sich an der SABEL Wirtschaftsschule Nürnberg alters- und entwicklungsgerecht gut aufgenommen fühlen. Das funktioniert, weil wir in kleinen Klassenverbänden den Einzelnen im Blick haben, ihn persönlich begleiten und unterstützen.
Wir fördern und fordern, stärken ihre Talente – arbeiten an ihren Schwächen. Unsere Mädchen und Jungen sollen gerne in die Schule gehen, Freude am Lernen haben und dabei ihr Ziel nicht aus den Augen verlieren: Den mittleren Schulabschluss.
Wir sind nicht nur Wissensvermittler, sondern wollen auch Werte lehren und diese tagtäglich einfordern. Dazu gehören Toleranz, Respekt, Kritikfähigkeit aber auch Kompetenzen wie Teamgeist, Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und auch Pünktlichkeit.
Unsere offene Ganztagsschule
Wir bieten unsere „Offene Ganztagsschule“ optional an, um den individuellen Bedürfnissen jeden Alters gerecht zu werden.
Unterrichtszeiten
Mo – Do 08:00 – 16:00 Uhr
Fr 08:00 – 15:15 Uhr
Mittagspause 13:00 – 13:45 Uhr
mit täglich wechselnden Menüs, frisch gekocht in unserem Bistro.
Im Rahmen der offenen Ganztagsschule erledigen sie unter fachkundiger Anleitung und Hilfestellung ihre Hausaufgaben. Aber nicht nur das: Fragen zum Unterrichtsstoff werden geklärt, viel geübt und vertieft oder auch ganz gezielt auf Prüfungen vorbereitet.
Am Nachmittag wird nicht nur gelernt. Unsere Schülerinnen und Schüler können sich bei Spielen und interessengebunden Projekten entspannen. Beliebt sind Erste-Hilfe-Kurse, Kochen, Improvisationstheater, autogenes Training und Betriebsbesichtigungen. Sport hält sie fit und macht vor allem Spaß. Gefragt sind Fußball, Tischtennis, Yoga. Betreut werden sie dabei von Lehrkräften und teilweise von studentischen Tutoren.
Lernerfolg bei Teilleistungsstörungen
Außergewöhnlich ist unsere professionelle Unterstützung für SchülerInnen mit Teilleistungsstörungen wie Legasthenie, LRS, Dyskalkulie oder AD(H)S.
In Absprache mit den Eltern fördert unser hauseigenes Therapiezentrum „SABEL Lega Forum Nürnberg“ betroffene SchülerInnen in Kleinstgruppen. Sie können wieder angstfrei lernen, weil sie sich so wie sie sind akzeptiert fühlen – von ihren Mitschülern und Lehrern.
Unsere Schulsozialarbeit
Bei großen und kleinen Sorgen steht das Team „Schulsozialarbeit“ unseren Schülerinnen und Schülern hilfreich zur Seite. Es berät und vermittelt, moderiert, baut Brücken. Kinder und Jugendliche mit Schulängsten verdanken es ihm, dass sie einen erfolgreichen Abschluss erreichen. Unsere Schulsozialarbeit organisiert auch Workshops zu Präventionsprojekten wie Drogen, Gewaltvermeidung und Kommunikation. Mehr zu unserer Schulsozialarbeit / Sozialpädagokik finden Sie hier.
Online-Unterricht
Wir möchten auch in Pandemiezeiten unseren Schülerinnen und Schülern guten Unterricht und bestmögliche Prüfungsvorbereitung bieten, so wie sie es von uns gewohnt sind.
Deshalb lehren und lernen wir nach üblichem Stundenplan – via interaktivem Online-Unterricht. Und das in allen Fächern sowie der offenen Ganztagsschule.
Ebenso stehen wie gewohnt und bei Bedarf die Mitarbeiter unserer Schulsozialarbeit – den Schülerinnen und Schülern „virtuell“ unterstützend zur Seite.
Unsere private Wirtschaftsschule – mehr als nur Schule
Wir wollen mehr als nur Schule sein. Schule soll nicht nur mit gutem Unterricht begeistern. Jeder Schüler erlebt eine durchgeplante Schullaufbahn mit Projekten, Events, Feiern und Fahrten, die zusammen eine unvergessliche Erfahrung aus Erinnerungen ergeben, so dass unsere Kinder bereit für eine erfolgreiche Zukunft sind. Bis zum Abschluss ist definitiv DER WEG DAS ZIEL!
Ein kleiner Auszug:
Die blaue Nacht und die lange Nacht der Wissenschaften
Planung, Umsetzung, Budget, Kreativität, Deadlines, das sind Stichpunkte, die exzessiv eingeübt werden im Rahmen unserer Projekte im Schulunterricht für die deutschlandweit besucherreichen Events der Blauen Nacht und der Langen Nacht der Wissenschaften.
Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen jährlich an beiden realen Veranstaltungen der Stadt Nürnberg teil. Sie organisieren Ausstellungen und setzen sie um unter Einhaltung sämtlicher betriebswirtschaftlicher Faktoren. Unternehmerisches Wissen wird gepaart mit anderen Fächern wie mit Politik oder Geschichte. So entstanden beispielsweise die Ausstellungen: Turm der Menschenrechte und 30 Jahre Mauerfall.
„Pimp Up Your Classroom-Competition“
Mit diesem Projekt starten wir ins neue Schuljahr. Die einzelnen Klassen erhalten wie im realen Wirtschaftsleben ein begrenztes Budget, zeitliche Vorgaben, Etappenziele und müssen zugleich rechtliche Vorschriften beachten. Schlüsselfaktoren wie Kreativität, Teamgeist, Einsatzbereitschaft und Stressresistenz sind da im Klassenverband gefragt und entscheiden über Sieg und Niederlage.
Unser Schulmusical – Die SABELIADE
Alljährlich am Tag der offenen Tür führen wir als Höhepunkt unser Schulmusical – „SABELIADE“ auf. Hier können künstlerisch ambitionierte Schülerinnen und Schüler dem Publikum beweisen, welche Talente in ihnen schlummern. Theaterspiel fördert nicht nur ihre künstlerischen Fähigkeiten, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen. Ein erfolgreiches Gelingen macht selbstbewusst und stark.
Unser Projekt zum Deutschen Klimapreis – EUGAIA
Mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ setzen sich unsere Schüler in einem jahrgangsübergreifenden Projekt auseinander. Geplant und erstellt werden dazu Videos, eine Homepage und ein spannendes Quiz. Initialzündung für dieses Projekt war der Wunsch zur Teilnahme an dem für Schulen hochdotierten Deutschen Klimapreis.
EDUFAIR
Auf unserer hauseigenen Ausbildungsmesse „EDUFAIR“ stellen sich Ausbildungsbetriebe der Region vor. Schüler knüpfen hier erste Kontakte zu Firmen, die konkret auf der Suche nach Auszubildenden sind. Es finden Workshops von Personalverantwortlichen statt zum Thema „Wie bewerbe ich mich richtig?“ Hier wird besprochen, wie eine perfekte Bewerbungsmappe aussehen soll, worauf es bei einer digitalen Bewerbung ankommt, wie man sich in einem Vorstellungsgespräch richtig verhält.
Den richtigen Beruf finden
Was soll ich werden? Nur die wenigsten wissen schon während der Schulzeit ganz genau, was sie werden wollen und auf welchem Weg sie ihren Traumberuf erreichen. Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler dabei. Eine wichtige Rolle in diesem Kontext spielt nicht nur der Besuch von Ausbildungsmessen, sondern auch der enge Kontakt unserer Schule zu den Berufsberatern der Agentur für Arbeit.
Raus aus der Theorie – rein in die Praxis
Kontinuierlich besuchen wir mit unseren Schülerinnen und Schülern regionale Unternehmen. Im Vorfeld informieren sie sich über deren Besonderheiten und Produkte. Die Ergebnisse ihrer Recherchen stellen sie ihrer Klasse vor. Nicht zuletzt dient der Besuch dazu, ihre theoretischen Kenntnisse aus dem Unterricht mit den Erkenntnissen aus der Praxis zu vergleichen und zu erweitern.
Schulleben ist bunt
Zum Standardprogramm unserer Wirtschaftsschule gehören der „Tag der offenen Tür“, an dem sich alle Schüler der Nürnberger SABEL Schulen gemeinsam der Öffentlichkeit vorstellen. Auf unserem Weihnachtsmarkt, dem SABEL Rooftop Market, werden Spenden aus den Erlösen von Selbstgebasteltem generiert. Seine Lage macht ihn für die Öffentlichkeit besonders attraktiv: Es ist die Dachterrasse der Schule.
Fahrten in die Nachbarländer wie nach Italien oder Polen stärken den Teamgeist im Klassenverband, vertiefen Erlerntes vom Unterricht und erweitern den Horizont für andere Kulturen.
Möglich sind Wechsel aus allen Schulformen in die 6., 7., 8., 9. und auch in die Abschlussklasse der 10. Jahrgangsstufe. In Einzelfällen kann der Einstieg sogar im laufenden Schuljahr ermöglicht werden.
Für alle Gymnasiasten, Real- und Mittelschüler ist der Wechsel auf unsere Wirtschaftsschule möglich in Form der
- 5-stufigen Variante: Übertritt ab der 6. Klasse und in fünf Schuljahren zum Abschluss,
- 4-stufigen Variante: Übertritt ab der 7. Klasse und in vier Schuljahren zum Abschluss,
- 3-stufigen Variante: Übertritt ab der 8. Klasse und in drei Schuljahren zum Abschluss,
- 2-stufigen Variante: Übertritt ab der 10. Klasse und in zwei Schuljahren zum Abschluss – dies gilt für Schülerinnen und Schüler, die den Bildungsweg der Mittelschule bereits abgeschlossen haben.
Kosten pro Monat*
Kosten ohne offene Ganztagsschule
Pro Schuljahr sind 12 Raten à 230 € für den Besuch der privaten SABEL Wirtschaftsschule zu entrichten.
Kosten mit offener Ganztagsschule:
Pro Schuljahr sind 12 Raten à 310 € für ihren Besuch unserer der privaten SABEL Wirtschaftsschule zu entrichten.
Mit der Bestätigung der Anmeldung durch die Schulleitung wird eine einmalige Einschreibgebühr von 30 Euro fällig.
* inkl. Kosten für Verwaltung, Versicherungen, Zeugnisgebühren und Kopiergeld; Kosten für Mittagessen, Bücher, Lehrmaterial, Schulfreizeiten sind im Schulgeld nicht enthalten.