Marketing, Vertrieb, Öffentlichkeitsarbeit, Internetrecht

  • Stellensuchende Akademiker/innen oder Studienabbrecher/innen, die betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwerben bzw. vertiefen wollen, um damit ihre Berufschancen zu verbessern
  • Fach- und Führungskräfte aus dem kaufmännischen Bereich
  • Einzelfallentscheidungen nach vorheriger Absprache mit dem Arbeitsvermittler

Zielsetzung:

Durch die Zusatzqualifizierung erhöhen die Teilnehmer/innen ihre Berufschancen.

Marketing

  • Grundlagen des Marketings
  • Aspekte des Strategischen Marketings
  • Instrumente des Marketing-Mix
  • Ziele und Methoden der Marktforschung
  • Nutzung „Neuer Medien“ für Produkt- und Marktforschung
  • Marketing und Vertrieb in der täglichen Praxis
  • Marketing-Controlling

Vertrieb

  • Verkaufsmethoden
  • Erfolgreicher Kundendialog
  • Gesprächs- und Verhandlungstechniken
  • Visualisierung im Verkaufsgespräch
  • Neukundengewinnung
  • Beziehungsmanagement
  • Umgang mit schwierigen Kundensituationen
  • Kundenmotivation, Kundennutzen, Kunden-/Besuchsplanung
  • Preisgespräche/Argumentation
  • Abschlusstechnik
  • Reklamationsbehandlung
  • Telefontraining

Öffentlichkeitsarbeit

  • Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit
  • Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen
  • Medien als wesentliche Multiplikatoren: Charakteristika und Reichweiten
  • Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit
  • Krisen-PR
  • Erfolgsmessung von PR-Maßnahmen

Internetrecht

  • Allgemeine Vorschriften
  • Regulierung von TK-Dienstleistungen
  • Entgeltregulierung
  • Offener Netzzugang und Zusammenschaltung
  • Kundenschutz
  • Zulassungen, Sedeanlagen
  • Regulierungsbehörde
  • Fernmeldegeheimnis, Datenschutz, Sicherung
  • Straf- und Bußgeldvorschriften
  • Übergangs- und Schlussvorschriften
  • Stellensuchende Akademiker/innen oder Studienabbrecher/innen, die betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwerben bzw. vertiefen wollen, um damit ihre Berufschancen zu verbessern.
  • Fach- und Führungskräfte aus dem kaufmännischen Bereich
  • Einzelfallentscheidungen nach vorheriger Absprache mit dem Arbeitsvermittler

Termin

auf Anfrage

Dauer

Vollzeit Montag – Donnerstag 08:00 – 16:15 Uhr
Freitag 08:00 – 11:15 Uhr

Kosten

Der Lehrgang wird zu 100% gefördert durch die Agentur für Arbeit (SGB III) oder dem Jobcenter (SGB III), wenn die persönlichen und sachlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Abrechnung mit Bildungsgutschein:

  • BKZ 71403-118

Maximal 20 Teilnehmer pro Lehrgang.

Beratung und Anmeldung:

Telefon: 0911 23 071 0
E-Mail: akademie-nbg@sabel.com

Leiter der Weiterbildung:

Ulrich Jaeger
Telefon: 0911 / 23 071 30
E-Mail: ulrich.jaeger@sabel.com

Lage:

Die SABEL Akademie Nürnberg liegt zentral in unmittelbarer Laufweite des Hauptbahnhofs Nürnbergs.

SABEL Akademie
Eilgutstr. 10
90443 Nürnberg