Berufsrückkehrerinnen (Vormittagslehrgang)

Teilnehmer aus dem kaufmännischen Bereich, die sowohl vertiefte theoretische als auch praktische Kenntnisse im Umgang mit den gängigsten Buchhaltungsprogrammen erwerben wollen.

Zielsetzung:

Erwerb von vertieften Buchhaltungskenntnissen.

  • Kaufleute mit Berufsabschluss
  • Mitarbeiter in kaufmännischen Bereichen ohne Berufsabschluss, jedoch mit kaufmännischen Vorkenntnissen
  • PC-Grundkenntnisse

Regelmäßiger Beginn möglich!

Dauer:

Ein Modul dauert 4 Wochen

Unterricht Montag – Donnerstag 08:00 – 12:15
Freitag 08:00 – 11:15

Kosten:

Der Lehrgang wird zu 100 % durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter gefördert, sofern die persönlichen und sachlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Abrechnung mit Bildungsgutschein

  • BKZ 71402-118
  • Maßnahme-Nr. 735 / 0251 / 2018

Maximal 20 Teilnehmer pro Lehrgang.

Beratung und Anmeldung:

Telefon: 0911 23 071 0
E-Mail: akademie-nbg@sabel.com

Leiter der Weiterbildung:

Ulrich Jaeger
Telefon: 0911 / 23 071 30
E-Mail: jaeger@sabel.com

Lage:

Die SABEL Akademie Nürnberg liegt zentral in unmittelbarer Laufweite des Hauptbahnhofs Nürnbergs.

SABEL Akademie
Eilgutstr. 10
90443 Nürnberg

Modul: Buchhaltung

Modul „Finanzbuchhaltung mit Lexware und DATEV“

Buchführung (konventionell)

  • Grundlagen
  • Bestandsbuchungen
  • Erfolgsvorgänge
  • Die Umsatzsteuer
  • Besonderheiten beim Wareneinkauf und Warenverkauf
  • Organisation der Buchführung
  • Privatkonten
  • Lohn- und Gehaltsverprobung

Fibu mit Datev

  • Programmbedienung und Übersicht mit DATEV
  • Mandantenanlage
  • Anlage von individuellen Sachkonten und Personalkonten
  • Kontierung von Geschäftsvorfällen und Belegen
  • Buchen nach der DATEV Buchungslogistik
  • Buchen mit Automatikkonten und Steuerschlüsseln
  • Buchen mit „Vorläufen“
  • Generalumkehr bei DATEV
  • Kreditoren-Debitorenbuchhaltung einschließlich Zahlungsverkehr sowie Verbuchung von Skonti
  • Verbuchung von Löhnen und Gehältern einschließlich Zahlungsverkehr
  • Berichtswesen in DATEV

Fibu mit Lexware

  • Programmbedienung und Übersicht Lexware
  • Mandatenanlage
  • Anlage von individuellen Sachkonten und Personalkonten
  • Kontierung von Geschäftsvorfällen und Belegen
  • Buchen von Buchungskreisen (Eingangs-, Ausgangsrechnungen, Bank, Kasse und Sonstiges)
  • Verbuchung von Löhnen und Gehältern einschließlich Zahlungsverkehr
  • Kreditoren-, Debitorenbuchhaltung einschließlich Zahlungsverkehr sowie Verbuchung von Skonti
  • Berichtswesen in Lexware

Modul: Verkauf

Modul „Verkauf, Auftragswesen und Zahlungsverkehr“

1. Verkauf

1.1. Aufgaben des Verkaufs/Vertriebs im Unternehmen

1.1.1 Vertriebsinnen- und -außendienst

1.1.2 Aufbau und Organisation des Tagesgeschäfts

  • Zielvorgaben
  • Persönliches Controlling
  • Erfolgsstrategien und Methoden
  • Verkaufsförderung
  • Dienstleistungspräsentation
  • Entlohnungsprozess

1.1.3 Verkaufskompetenzen / Zeit- und Selbstmanagement

  • Orientierung an Zielen
  • Planung
  • Zeitplanung / Terminvereinbarung
  • Organisation
  • Verkaufspsychologie
  • Selbstmotivation

1.1.4 Kundenorientiertes Verkaufen

  • Akquise
  • Verkaufsgespräche
  • Warenpräsentation

1.2. Anwendungsorientierte EDV

  • Flyer optimal texten, gestalten, produzieren
  • Verkaufsstarke Werbebriefe
  • Arbeiten mit Schnellbausteinen
  • Serienbrief
  • Präsentation

2. Auftragswesen

2.1 Grundlagen Auftragsbearbeitung

  • Geschäftsfälle bearbeiten (Angebot, Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung)

2.2. Schriftverkehr im Auftragswesen

  • Angebote, Aufträge, Lieferscheine, Rechnung, Gutschrift

3. Zahlungsverkehr

3.1 Grundlagen: Zahlungsmittel, Zahlungsarten, Girokreise

3.2 Formen des Zahlungsverkehrs

  • Barzahlung
  • Halbbare Zahlung
  • Bargeldlose Zahlung
  • Scheck
  • Wechsel
  • Sonderformen

3.3. Dokumentation des Zahlungsverkehrs